II. Unterschied zu klassischen Steuerberater:innen und Unternehmensberater:innen
4) 𝗠𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝗕𝘂𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻, 𝗦𝘁𝗲𝘂𝗲𝗿𝗲𝗿𝗸𝗹ä𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲𝘀𝗮𝗯𝘀𝗰𝗵𝗹ü𝘀𝘀𝗲?
• Wir sind ein Beratungsunternehmen, das den Fokus auf Beratungsleistungen legt. 𝙒𝙞𝙧 𝙗𝙚𝙧𝙖𝙩𝙚𝙣 Sie umfassend in allen strategischen und steuerlichen Fragen, während Sie die steuerlichen, routinemäßigen Prozesse wie Buchhaltung, Steuererklärungen und Jahresabschlüsse selbstständig mit unserer automatisierten Software steuern - die Software erledigt alles, Sie behalten die Kontrolle.
5) 𝗪𝗶𝗲 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗮𝘀 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗺:𝗱𝗲𝗿 𝗦𝘁𝗲𝘂𝗲𝗿𝗯𝗲𝗿𝗮𝘁𝗲𝗿:𝗶𝗻 𝘃𝗲𝗿𝗲𝗶𝗻𝗯𝗮𝗿?
• 1. Möglichkeit: ICA.
Mit unserer Lösung erhalten Sie eine ganzheitliche Betreuung, die alle wesentlichen Bereiche abdeckt – von der operativen Umsetzung wie Buchhaltung, Steuererklärungen und Jahresabschlüssen bis hin zur
strategischen Beratung und Steueroptimierung. Dadurch sind Sie nicht auf externe Steuerberater:innen oder (Bilanz-)Buchhalter:innen angewiesen, da wir Ihnen alles aus einer Hand bieten.
➤ Ihre Vorteile mit ICA.:
Sie sparen Zeit und Kosten.
Keine Standardlösungen, sondern exakt abgestimmte Maßnahmen.
• 2. Möglichkeit: Steuerbüro
Wenn Sie bereits eine:n Steuerberater:in haben, ist dies umsetzbar. Bevor Sie Ihre Unterlagen im Steuerbüro einreichen, klären wir mit Ihnen alle Fragen, um Strategien zu entwickeln, die Ihre Steuerausgaben senken. Wir setzen mit Ihnen diese Geschäftsstrategien um, die Ihnen Wettbewerbsvorteile bringen und nebenher Ihre Steuern senken. Bei einigen Geschäftsvorgängen können diverse Belege für die Buchhaltung erforderlich sein, die Sie erhalten. Sobald die Dokumente ans Steuerbüro weitergeleitet sind, sind diese rechtskräftig und Ihr:e Steuerberater:in muss diese buchen.
Zudem profitieren Sie mit uns davon, dass Sie mehr von Steueroptimierungen erfahren und somit mehr Handlungsfähigkeit entwickeln - Auf diese Weise können Sie aktiv Ihr:e Steuerberater:in auf etwaige Änderungen hinweisen, womit Ihnen beispielsweise Nachzahlungen erspart bleiben. Obwohl der Begriff „Steuerberater:in“ das Wort „Berater:in“ enthält, bieten Steuerberater:innen keine aktive steuerliche Optimierung oder Gestaltung an. Sie kümmern sich hauptsächlich um die buchhalterische Umsetzung und die Abgabe von Steuererklärungen. Die strategische Steueroptimierung, die Ihre Steuerlast senkt, bieten wir als Unternehmensberatung an.
6) 𝗪𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗱𝗲𝗿 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱 𝘇𝘄𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗦𝘁𝗲𝘂𝗲𝗿𝗯𝗲𝗿𝗮𝘁𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻𝘀𝗯𝗲𝗿𝗮𝘁𝘂𝗻𝗴?
• Steuerberater:innen kümmern sich hauptsächlich um die operative Umsetzung: Buchhaltung, Steuererklärungen, Jahresabschlüsse. Unternehmensberater:innen hingegen befassen sich mit strategischen Fragen – etwa Geschäftsmodellen, Prozessoptimierung oder Wachstumsstrategien.
Wir verbinden beides: Als ganzheitliche Berater:innen vereinen wir steuerrechtliche Expertise mit unternehmerischer Weitsicht. Unser hybrider Beratungsansatz sprengt klassische Grenzen und bietet Ihnen eine neue Form der Beratung – modern, wirksam und praxisnah.
7) 𝗗𝗮𝗿𝗳 𝗷𝗲𝗱𝗲𝗿 𝘀𝘁𝗲𝘂𝗲𝗿𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗯𝗲𝗿𝗮𝘁𝗲𝗻?
• Nein. Laut Gesetz dürfen nur bestimmte Berufsgruppen in Deutschland steuerlich beratend tätig sein - z. B. Steuerberater:innen oder Jurist:innen. Unsere Geschäftsführerin war einst jahrelang als Steuerjuristin tätig und besitzt Expertenwissen im Steuerrecht. Deshalb sind wir befugt in unserem Beratungsunternehmen steuerliche Beratungen durchzuführen.
Marktübliche Unternehmensberater:innen und
(Bilanz-)Buchhalter:innen hingegen haben nicht die Befugnis, steuerlich zu beraten - Daher empfehlen wir Ihnen dies zu meiden, da sich sonst beide Fachgruppen strafbar machen und Ihnen durch falsche Beratungen steuerliche Nachteile entstehen.
—
Kurzum: Das unterscheidet uns von klassischen Beratungsfirmen, Steuerkanzleien und großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Wir sind die etwas andere Unternehmensberatungsgesellschaft - innovativ und zukunftsorientiert.
Wir fordern den Status quo heraus und machen das Unmögliche möglich, indem wir Ihnen ganzheitliche Unternehmensberatung inklusive steuerlicher Beratung offerieren. So verwirklichen wir ein einzigartiges Beratungserlebnis mit erfolgsversprechenden Ergebnissen.
•••
III. Karriere, HR und Soziale Medien
8) 𝗪𝗮𝘀 𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗴𝗿𝗮𝗹 𝗖𝗼𝗿𝗽𝗼𝗿𝗮𝘁𝗲 𝗔𝗱𝘃𝗶𝘀𝗼𝗿𝘆 𝗮𝗹𝘀 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗴𝗲𝗯𝗲𝗿 𝘀𝗼 𝗮𝘁𝘁𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝘃?
• Die Geschäftsführung sieht die Bewerber:innen und Mitarbeiter:innen nicht als lästige Bittsteller:innen, sondern als Talente, die ihre Kreativität ausleben dürfen.
9) 𝗪𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝗣𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝗸𝗮, 𝗗𝘂𝗮𝗹𝗲 𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲𝗻𝗴ä𝗻𝗴𝗲 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗲𝗿𝗸𝘀𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗮𝗻𝗴𝗲𝗯𝗼𝘁𝗲𝗻?
• Ja, wir bieten Praktika, Duale Studiengänge und Werkstudierendenstellen an.
Wir heißen Quereinsteiger:innen ebenfalls herzlich willkommen.
10) 𝗪𝗶𝗲 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗯𝗹𝗮𝘂𝗳 𝗯𝗲𝗶 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗲𝗿𝘀𝗼𝗻𝗮𝗹𝗯𝗲𝗿𝗮𝘁𝘂𝗻𝗴?
• Als Arbeitgeber, die wissen, wie gutes Personalmanagement funktioniert – vereint mit unserem Expertenwissen in HR, haben wir die besten Voraussetzungen, um Ihnen — also unseren Mandantinnen und Mandanten — zu zeigen, wie Sie Personal gewinnen und an Ihr Unternehmen binden. Über Jahre hinweg haben viele Unternehmensberater:innen und Steuerberater:innen Maßnahmen zur Kostensenkung empfohlen, die auch Personalkosten betrafen. Heute sehen sich zahlreiche Unternehmen mit den langfristigen Auswirkungen dieser Entscheidungen konfrontiert. Wir beraten mit Weitblick, bieten Ihnen innovative Methoden und zeigen Ihnen, wie Sie den Fachkräftemangel nachhaltig und effizient meistern – mit einem Ansatz, der über herkömmliche Lösungen hinausgeht.
11) 𝗜𝗻𝘄𝗶𝗲𝗳𝗲𝗿𝗻 𝗯𝗲𝗲𝗶𝗻𝗳𝗹𝘂𝘀𝘀𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗲𝗶𝗻𝘇𝗶𝗴𝗮𝗿𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻𝘀𝗸𝘂𝗹𝘁𝘂𝗿 𝗜𝗵𝗿𝗲𝘀 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻𝘀 𝗱𝗲𝗻 𝗴𝗲𝘀𝗮𝗺𝘁𝗲𝗻 𝗠𝗮𝗿𝗸𝘁?
• Unsere Unternehmenskultur setzt neue Maßstäbe und zwingt andere Unternehmen, ähnliche Werte wie Innovation und Agilität zu übernehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese Veränderungen helfen dabei, Talente zu gewinnen und flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. Unser Ziel ist es, eine Kultur zu fördern, die nicht nur uns, sondern der gesamten Branche zugutekommt und einen positiven Wandel schafft, der den Markt insgesamt voranbringt.
12) 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗶𝘀𝘁 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗴𝗿𝗮𝗹 𝗖𝗼𝗿𝗽𝗼𝗿𝗮𝘁𝗲 𝗔𝗱𝘃𝗶𝘀𝗼𝗿𝘆 𝘄𝗲𝗱𝗲𝗿 𝗶𝗻 𝗝𝗼𝗯𝗽𝗼𝗿𝘁𝗮𝗹𝗲𝗻 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝘀𝗼𝘇𝗶𝗮𝗹𝗲𝗻 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗲𝗻 𝘇𝘂 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻?
• Wir pflegen das Prinzip der Exklusivität.
Deshalb veröffentlichen wir Stellenangebote nur auf unserer Webseite. Bei uns gibt es eine sehr gute Mitarbeiterbindungs- und Weiterempfehlungsrate. Darum haben wir keine negative Personalfluktuation und können infolgedessen auf die Publikation von massenhaften Jobanzeigen verzichten.
• Soziale Netzwerke: Wir nutzen bewusst keine sozialen Medien - wie beispielsweise LinkedIn, weil wir uns von überzogenen Selbstdarstellungen und politischen Inhalten distanzieren. Für uns steht die professionelle und kompetente Betreuung unserer Mandantschaft im Fokus.
•••
IV. Zusätzliche Informationen und Services
13) 𝗘𝘀 𝗴𝗶𝗯𝘁 𝗺𝗲𝗵𝗿𝗲𝗿𝗲 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻, 𝗱𝗶𝗲 𝗜𝗵𝗿𝗲𝗻 𝗡𝗮𝗺𝗲𝗻 𝘃𝗲𝗿𝘄𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻. 𝗕𝗲𝘀𝘁𝗲𝗵𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗩𝗲𝗿𝗯𝗶𝗻𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘇𝘂 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗻 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻?
• Es besteht keinerlei Verbindung zwischen unserer Firma und anderen Unternehmen, die vermutlich teilweise unseren Namen verwenden. Obwohl diese Firmen möglicherweise versuchen, von unserer Bekanntheit zu profitieren, handeln wir vollständig unabhängig.
14) 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝘀𝗶𝗲𝗵𝘁 𝗺𝗮𝗻 𝗸𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗪𝗲𝗿𝗯𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗜𝗵𝗿𝗲𝗺 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻, 𝘀𝗲𝗶 𝗲𝘀 𝗼𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲, 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗲𝗻 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗮𝘂𝗳 𝗣𝗹𝗮𝗸𝗮𝘁𝗲𝗻?
• Als revolutionäres, innovatives und disruptives Unternehmen setzen wir auf einen Ansatz, der sich von traditionellen Werbemethoden abhebt. Anstatt auf kurzfristige Werbung zu setzen, konzentrieren wir uns darauf, echten Mehrwert zu bieten und authentische Beziehungen zu unserer Mandantschaft aufzubauen.
So erreichen wir die richtigen Menschen, die unsere Werte teilen und langfristig mit uns zusammenarbeiten möchten.
15) 𝗪𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗺𝗶𝘁 „𝘀𝘁𝗲𝘂𝗲𝗿𝗿𝗲𝗰𝗵𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵“ 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝗼𝗳𝘁𝘄𝗮𝗿𝗲 𝗴𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘁?
• Als Vorreiter innovativer Beratung wissen wir, worauf es ankommt – auch im steuerrechtlichen Bereich. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die operativen Prozesse für unsere Mandantschaft effizienter zu gestalten. „Steuerrechtlich“ bezieht sich auf die Automatisierung operativer Prozesse wie Buchhaltung, Steuererklärungen und Jahresabschlüsse, die durch unsere Software rechtssicher und gemäß den geltenden Vorschriften abgewickelt werden. Während die Technologie diese Aufgaben effizient unterstützt, bleiben sowohl die operative als auch die strategische Beratung fest in menschlicher Hand – getragen von Expertise, Empathie und Vertrauen, die KI nicht ersetzen kann. Die persönliche Betreuung ist und bleibt der Kern unserer Philosophie, wobei die Technologie lediglich als Hilfsmittel zur Effizienzsteigerung dient.
(Wir beobachten zudem kontinuierlich die rechtlichen Rahmenbedingungen für Wirtschaftsprüfungen und Prüfungsberichte, um diese in Zukunft ebenfalls vollautomatisiert integrieren zu können.)
16) 𝗪𝗮𝘀 𝗽𝗮𝘀𝘀𝗶𝗲𝗿𝘁, 𝘄𝗲𝗻𝗻 𝗺𝗲𝗶𝗻:𝗲 𝗕𝗲𝗿𝗮𝘁𝗲𝗿:𝗶𝗻 𝗮𝘂𝘀𝗳ä𝗹𝗹𝘁?
• Wir sind bestens auf solche Situationen vorbereitet und Ausfälle kommen bei uns sehr selten vor. Sollte es dennoch zu einem Ausfall kommen, übernimmt die vereinbarte Vertretung die Betreuung. Für alle Mandate führen wir eine digitale Akte mit Backup, Datensicherung und Offline-Backup, die es ermöglicht, den Fortschritt Ihrer Angelegenheiten jederzeit nachzuvollziehen und reibungslos weiterzuarbeiten. So stellen wir sicher, dass Sie jederzeit bestens betreut werden – ohne Verzögerungen.
17) 𝗜𝘀𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗛𝗮𝘂𝗽𝘁𝗳𝗼𝗸𝘂𝘀 𝗜𝗵𝗿𝗲𝗿 𝗙𝗶𝗿𝗺𝗮 𝗱𝗶𝗲 𝘀𝘁𝗲𝘂𝗲𝗿𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗕𝗲𝗿𝗮𝘁𝘂𝗻𝗴?
• Nein, unser Hauptfokus liegt nicht ausschließlich auf der steuerlichen Beratung. Vielmehr bieten wir eine ganzheitliche Beratung an, bei der ein:e einzige:r Berater:in alle Bereiche nahtlos miteinander verbindet. Diese einzigartige Kombination aus Expertise und Betreuung wird weltweit nur von uns angeboten. „Ganzheitlich“ verstehen wir nicht als Marketingbegriff, sondern als gelebte Praxis. Unsere Dienstleistungen decken eine Vielzahl von Bereichen ab, wobei die steuerliche Beratung ein wichtiger Bestandteil davon ist. Wir berücksichtigen also alle relevanten Aspekte, um individuelle Lösungen für unsere Mandantinnen und Mandanten zu entwickeln, die den gesamten Bedarf abdecken.
18) 𝗪𝗶𝗲 𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿, 𝗱𝗮𝘀𝘀 𝗱𝗶𝗲 𝗽𝗲𝗿𝘀ö𝗻𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗕𝗲𝗿𝗮𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘃𝗲𝗿𝗹𝗼𝗿𝗲𝗻 𝗴𝗲𝗵𝘁, 𝘄𝗲𝗻𝗻 𝗜𝗵𝗿 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝗴𝗹𝗼𝗯𝗮𝗹 𝘄ä𝗰𝗵𝘀𝘁?
• Unser speziell entwickeltes ICA.-Modell gewährleistet, dass die hohe Qualität unserer Beratung unabhängig von der Unternehmensgröße erhalten bleibt. So bleibt die persönliche und individuelle Betreuung fest verankert.
•••
19) 𝗪𝗮𝘀 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗲𝗶𝗱𝗲𝘁 𝗜𝗵𝗿𝗲𝗻 „𝗴𝗮𝗻𝘇𝗵𝗲𝗶𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗔𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇“ & „𝗮𝗹𝗹𝗲𝘀 𝗮𝘂𝘀 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗛𝗮𝗻𝗱“ 𝘃𝗼𝗻 𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗔𝗻𝗯𝗶𝗲𝘁𝗲𝗿:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻?
• Unsere ICA.-Methode stellt eine bahnbrechende Neuerung in der Unternehmensberatung dar, die erstmals seit der Erfindung der Unternehmensberatung die Herangehensweise grundlegend verändert. Wir verbinden alle relevanten Beratungsbereiche nahtlos miteinander – von Steuerberatung über Finanzplanung bis hin zu strategischer Unternehmensführung und Personalmanagement – in einer Beraterin bzw. einem Berater und bieten so eine Lösung, die dem Begriff „ganzheitlich“ gerecht wird. „Alles aus einer Hand“ erhält bei uns eine völlig neue Dimension, da sämtliche Fachbereiche durch eine:n einzige:n Berater:in abgedeckt werden, ohne die Notwendigkeit für externe Berater:innen oder zusätzliche interne Berater:innen. Diese vollständige Integration sorgt dafür, dass alle Lösungen perfekt aufeinander abgestimmt sind und der gesamte Beratungsprozess effizient und reibungslos verläuft – wodurch sowohl Zeit als auch Kosten gespart werden, da keine Informationsverluste oder Schnittstellenprobleme entstehen. Unser Ansatz basiert auf jahrelanger Forschung bzw. Erfahrung und bleibt exklusiv sowie nicht kopierbar, was uns von anderen Anbieter:innen unterscheidet.
20) 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗶𝗺 𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲-𝗧𝗲𝗿𝗺𝗶𝗻𝗯𝘂𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴𝘀𝗸𝗮𝗹𝗲𝗻𝗱𝗲𝗿 𝗸𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗧𝗲𝗿𝗺𝗶𝗻𝗲 𝘃𝗲𝗿𝗳ü𝗴𝗯𝗮𝗿?
• Wegen der hohen Nachfrage sind unsere Termine derzeit schnell ausgebucht. Wir möchten jedoch sicherstellen, dass jede:r die Unterstützung erhält, die benötigt wird. Daher haben Sie die Möglichkeit, über unser Kontaktformular eine kostenfreie Erstberatung anzufordern – ganz gleich, ob vor Ort, telefonisch oder online. Wir tun unser Bestes, Ihnen so schnell wie möglich einen passenden Termin zu ermöglichen.
21) 𝗕𝗲𝗿𝗮𝘁𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝗱𝗲𝗻 ö𝗳𝗳𝗲𝗻𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗦𝗲𝗸𝘁𝗼𝗿 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗸𝗼𝗻𝘇𝗲𝗻𝘁𝗿𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗮𝘂𝘀𝘀𝗰𝗵𝗹𝗶𝗲ß𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗮𝘂𝗳 𝗽𝗿𝗶𝘃𝗮𝘁𝗲 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻?
• Unser Schwerpunkt liegt auf der Beratung von Unternehmen, wobei wir stets die Perspektive der Unternehmer:innen einnehmen, da sie zugleich auch Bürger:innen und Steuerzahler:innen sind. Die Geschäftsführung hat in ihrer früheren Tätigkeit stets die Interessen der Steuerzahler:innen vertreten und setzt sich bis heute dafür ein, dass Ressourcen sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor verantwortungsbewusst eingesetzt werden. Dieser Wert ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Wir sind grundsätzlich offen für Anfragen aus dem öffentlichen Sektor, sofern sie mit unseren Prinzipien und Werten in Einklang stehen.
22) 𝗪𝗶𝗲 𝗸𝗮𝗻𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗴𝗮𝗻𝘇𝗵𝗲𝗶𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗔𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇 𝘃𝗼𝗻 𝗜𝗖𝗔. 𝗱𝗶𝗲 𝗴𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗧𝗶𝗲𝗳𝗲 𝗯𝗶𝗲𝘁𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗲 𝗱𝗶𝗲 𝗕𝗲𝗿𝗮𝘁𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗦𝗽𝗲𝘇𝗶𝗮𝗹𝗶𝘀𝘁𝗲𝗻, 𝗼𝗯𝘄𝗼𝗵𝗹 𝗵ä𝘂𝗳𝗶𝗴 𝗮𝗻𝗴𝗲𝗻𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿𝗱, 𝗱𝗮𝘀𝘀 𝗦𝗽𝗲𝘇𝗶𝗮𝗹𝗶𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗶𝗵𝗿𝗲𝗺 𝗕𝗲𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵 𝘁𝗶𝗲𝗳𝗲𝗿𝗲 𝗙𝗮𝗰𝗵𝗸𝗲𝗻𝗻𝘁𝗻𝗶𝘀𝘀𝗲 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻?
• ICA.-Berater:innen haben ihre Wurzeln als Spezialistinnen und Spezialisten in jeweils verschiedenen Bereichen, deren Expertise bei ICA. erweitert wurde, sodass sie nun alle relevanten Unternehmensaspekte ganzheitlich abdecken.
Dadurch bieten ICA.-Berater:innen eine Beratung, die weit über das Fachwissen von Spezialistinnen und Spezialisten hinausgeht und sämtliche Unternehmensbereiche umfasst. Durch regelmäßige interne Workshops und intensiven Austausch stellen wir sicher, dass die Kenntnisse stets auf dem neuesten Stand bleiben. Von Anfang an wird Ihnen als Mandant:in die ICA.-Beraterin bzw. der ICA.-Berater zugewiesen, dessen Spezialgebiet genau auf Ihre spezifischen Anforderungen abgestimmt ist, um Sie langfristig ganzheitlich zu beraten.
23) 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝘀 𝘃𝗼𝗿𝘁𝗲𝗶𝗹𝗵𝗮𝗳𝘁𝗲𝗿, 𝗯𝗲𝗶 𝗜𝗖𝗔. 𝗻𝘂𝗿 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗕𝗲𝗿𝗮𝘁𝗲𝗿𝗶𝗻 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗕𝗲𝗿𝗮𝘁𝗲𝗿 𝘇𝘂 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻, 𝘀𝘁𝗮𝘁𝘁 𝗶𝗻 𝗸𝗹𝗮𝘀𝘀𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗕𝗲𝗿𝗮𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗳𝗶𝗿𝗺𝗲𝗻 𝗮𝘂𝗳 𝗺𝗲𝗵𝗿𝗲𝗿𝗲 𝗦𝗽𝗲𝘇𝗶𝗮𝗹𝗶𝘀𝘁:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗧𝗲𝗮𝗺𝘀 𝘇𝘂𝗿ü𝗰𝗸𝘇𝘂𝗴𝗿𝗲𝗶𝗳𝗲𝗻?
• Es ist bekannt, dass unser Ansatz kostengünstiger und effizienter ist. Durch die langfristige Zusammenarbeit wird die ICA.-Beraterin oder der ICA.-Berater eine echte Expertin bzw. ein echter Experte für das Unternehmen, weil der:die ICA.-Berater:in es umfassend kennt und ständig begleitet. Im Gegensatz zu klassischen Beratungsfirmen, die häufig Standardlösungen oder vorgefertigte Konzepte für kurzfristige Projekte anbieten, entwickelt ICA. individuelle Strategien, die genau auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt sind. Mehrere Berater:innen oder Teams bringen oft Koordinationsaufwand und Informationslücken mit sich, während ein:e ICA.-Berater:in eine nahtlose, durchgängige Beratung sicherstellt, die dem Unternehmen langfristig zugutekommt - und so Zeit und Kosten spart.
24) 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗴𝗶𝗯𝘁 𝗲𝘀 𝗦𝗸𝗲𝗽𝘀𝗶𝘀 𝗴𝗲𝗴𝗲𝗻ü𝗯𝗲𝗿 𝗱𝗲𝗺 𝗴𝗮𝗻𝘇𝗵𝗲𝗶𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗜𝗖𝗔.-𝗔𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇 𝗺𝗶𝘁 𝗻𝘂𝗿 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗺 𝗕𝗲𝗿𝗮𝘁𝗲𝗿 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗿𝗮𝘁𝗲𝗿𝗶𝗻?
• Skepsis gegenüber disruptiven Innovationen ist in vielen Fällen bei Außenstehenden normal, besonders wenn sie traditionelle Branchen infrage stellen. Die Beratungsbranche galt lange Zeit als unverschont von disruptiven Veränderungen, da viele Innovationen vor allem technologische Fortschritte betrafen. ICA. geht jedoch einen Schritt weiter und zeigt, dass wahre Innovation auch ohne Technologie möglich ist. Der Ansatz, bei dem ein:e Berater:in ein Unternehmen ganzheitlich begleitet, mag zunächst ungewöhnlich erscheinen, besonders bei großen Unternehmen. Doch die Gründerin und Geschäftsführerin von ICA. hat diesen Ansatz jahrelang erfolgreich in der Praxis angewendet und ihre umfassende Expertise in vielen Bereichen unter Beweis gestellt. Sie ist die Quelle dieses Wissens und hat die Erfahrung, um diesen Ansatz erfolgreich weiterzugeben. Darum bildet sie nun ICA.-Berater:innen, -Expertinnen bzw. -Experten und -Führungskräfte aus, damit alle Unternehmen jeder Größe – von Startups bis hin zu Großunternehmen von dieser effektiven und praktischen Methode profitieren können.
25) 𝗪𝗶𝗿𝗱 𝗲𝗶𝗻 𝗭𝗲𝗿𝘁𝗶𝗳𝗶𝘇𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗺𝗼𝗱𝗲𝗹𝗹 𝗳ü𝗿 𝗲𝘅𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲 𝗕𝗲𝗿𝗮𝘁𝗲𝗿:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗮𝗻𝗴𝗲𝗯𝗼𝘁𝗲𝗻?
• Derzeit konzentrieren wir uns darauf, das interne Ausbildungsmodell weiter auszubauen, indem noch mehr Berater:innen, Führungskräfte, Expertinnen und Experten ausgebildet werden. Das Ziel ist, unsere Beratungsleistungen global und für alle Unternehmen zugänglich zu machen. Sobald eine größere Anzahl an ICA.-Expertinnen und -Experten ausgebildet ist, planen wir das Modell auch auf externe Berater:innen auszudehnen. Für externe Berater:innen werden dann diese speziell ausgebildeten ICA.-Expertinnen und -Experten zuständig sein. Da der Anspruch von ICA. stets die höchste Qualität und das höchste Niveau in der Beratung ist, wird es für externe Berater:innen bestimmte Zugangsvoraussetzungen geben, um sicherzustellen, dass dieser Standard auf breiterer Ebene erhalten bleibt.
26) 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝘀𝗲𝘁𝘇𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗮𝘂𝗳 𝘀𝗲𝗹𝗲𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗠𝗮𝗻𝗱𝗮𝗻𝘁𝗲𝗻𝗴𝗲𝘄𝗶𝗻𝗻𝘂𝗻𝗴?
• Zu Beginn haben wir eine Testphase durchgeführt, um unseren Ansatz zu validieren. Dabei haben viele uns fälschlicherweise für traditionelle Steuerberater:innen oder Unternehmensberater:innen gehalten und dadurch andere Erwartungen an uns gestellt. Was uns jedoch auszeichnet, ist neben der ganzheitlichen Beratung, die Herangehensweise der Geschäftsführung. Sie testet kontinuierlich unternehmerische Herausforderungen und passt unsere Strategien in Echtzeit an. Diese Herangehensweise wird aktiv an alle Führungskräfte und Mitarbeiter:innen weitergegeben, sodass die gesamte Organisation flexibel und anpassungsfähig auf Veränderungen reagieren kann. So stellen wir sicher, dass wir Lösungen bieten, die echten Mehrwert liefern und die Bedürfnisse unserer Mandantinnen und Mandanten präzise erfüllen – ohne Standardschablonen. Der selektive Ansatz ist bewusst Teil einer Phase, in der wir mit denen zusammenarbeiten, die die wahre Bedeutung von Veränderung verstehen. Dies ist der erste Schritt, um nach und nach eine breitere Akzeptanz für unsere innovativen Beratungsleistungen zu schaffen. Echte Veränderung braucht Zeit – und wir sind bereit, sie zu gestalten.
27) 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝘄ä𝗵𝗹𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗵𝗶𝗻 𝘀𝗲𝗹𝗲𝗸𝘁𝗶𝘃 𝗠𝗮𝗻𝗱𝗮𝗻𝘁:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗮𝘂𝘀, 𝗼𝗯𝘄𝗼𝗵𝗹 𝗜𝗵𝗿𝗲 𝗠𝗲𝘁𝗵𝗼𝗱𝗲 𝗯𝗲𝗿𝗲𝗶𝘁𝘀 𝘀𝗼 𝗲𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵 𝗶𝘀𝘁?
• Ja, unser Beratungsansatz hat sich bereits als sehr erfolgreich und marktfähig erwiesen. Die selektive Auswahl von Mandantinnen und Mandanten ist eine strategische Entscheidung, die aus der ursprünglichen Testphase hervorgeht, in der die volle Bedeutung der Innovation noch nicht vollständig erkannt wurde. Wir arbeiten zunächst gezielt mit Mandantinnen und Mandanten zusammen, die den vollen Wert unserer Methodik verstehen. Dieser strategische Ansatz sichert die hohe Qualität und den langfristigen Erfolg unserer Innovation. Solche Phasen sind nur vorübergehend und typisch für professionelle Unternehmen, die auf höchste Qualität und nachhaltigen Erfolg setzen. Wir kommunizieren diesen Prozess jedoch authentisch und transparent nach außen. Sobald diese Phase sehr bald abgeschlossen ist, werden wir unsere Beratungsleistungen auf breitere Märkte ausdehnen.
28) 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗖𝗼-𝗖𝗿𝗲𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻?
• Co-Creation bedeutet, zuzuhören und gemeinsam mit Mandantinnen und Mandanten Lösungen zu entwickeln, anstatt nur zu delegieren. Auf diese Weise entstehen passgenaue Lösungen, die auf echten Bedürfnissen basieren, im Gegensatz zur Top-Down-Mentalität, bei der Entscheidungen von oben nach unten ohne Feedback getroffen werden.
29) 𝗪𝗮𝘀 𝗽𝗮𝘀𝘀𝗶𝗲𝗿𝘁, 𝘄𝗲𝗻𝗻 𝗶𝗰𝗵 𝗯𝗲𝗿𝗲𝗶𝘁𝘀 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗹𝗮𝗻𝗴𝗳𝗿𝗶𝘀𝘁𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗩𝗲𝗿𝘁𝗿𝗮𝗴 𝗺𝗶𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗺 𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗔𝗻𝗯𝗶𝗲𝘁𝗲𝗿 𝗵𝗮𝗯𝗲, 𝗮𝗯𝗲𝗿 𝘇𝘂 𝗜𝗵𝗻𝗲𝗻 𝘄𝗲𝗰𝗵𝘀𝗲𝗹𝗻 𝗺ö𝗰𝗵𝘁𝗲?
• Wir verstehen, dass ein Wechsel manchmal mit Herausforderungen verbunden ist, wie z. B. möglichen Kosten bei einer vorzeitigen Kündigung Ihres bestehenden Vertrags. Unsere Beratung ist darauf ausgelegt, Ihnen maximalen Mehrwert zu bieten, sodass sich diese Kosten durch die Zusammenarbeit mit uns ausgleichen. Wir unterstützen Sie dabei, den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.
•••
30) 𝗪𝗶𝗲 𝗸ö𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 𝘀𝗲𝗶𝗻, 𝗱𝗮𝘀𝘀 𝗜𝗵𝗿𝗲 𝗠𝗲𝘁𝗵𝗼𝗱𝗲 𝗲𝗶𝗻𝘇𝗶𝗴𝗮𝗿𝘁𝗶𝗴 𝗶𝘀𝘁, 𝘄𝗲𝗻𝗻 𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝗲 𝗔𝗻𝗯𝗶𝗲𝘁𝗲𝗿 𝗯𝗲𝗵𝗮𝘂𝗽𝘁𝗲𝗻, 𝗲𝘁𝘄𝗮𝘀 Ä𝗵𝗻𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝘀 𝘇𝘂 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻?
• Wir sind die Erfinder einer völlig neuen Beratungsmethode, die durch unsere exklusive Expertise einzigartig ist. Als Ursprung dieser Innovation liefern wir nachhaltige, bewährte Ergebnisse, die niemand sonst umsetzen kann – andere können lediglich versprechen, was wir tatsächlich realisieren.
31) 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗜𝗵𝗿𝗲 𝗠𝗲𝘁𝗵𝗼𝗱𝗲 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗽𝗮𝘁𝗲𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝘁?
• Echte Innovation erfordert Flexibilität. Ein Patent würde unsere Methode in einen starren Rahmen zwingen – dabei lebt sie von der Anpassungsfähigkeit an neue Anforderungen. Da es sich nicht um eine technologische Erfindung handelt, ist sie zudem in vielen Ländern – etwa in Deutschland – rechtlich nicht patentierbar. Die Anforderungen dafür unterscheiden sich zwar von Land zu Land, doch wir sind überzeugt, dass unsere Herangehensweise ohnehin nicht nachgeahmt werden kann. Diese Freiheit ist entscheidend, um kontinuierlich Mehrwert zu schaffen.
32) 𝗜𝘀𝘁 𝗗ü𝘀𝘀𝗲𝗹𝗱𝗼𝗿𝗳 𝗱𝗲𝗿 𝗛𝗮𝘂𝗽𝘁𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱𝗼𝗿𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝘄𝗮𝗿𝘂𝗺 𝘄𝘂𝗿𝗱𝗲 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗿 𝗦𝘁𝗮𝗻𝗱𝗼𝗿𝘁 𝗴𝗲𝘄ä𝗵𝗹𝘁?
• Ja, Düsseldorf ist unser Hauptstandort. Die Geschäftsführung hat ihre Wurzeln in Deutschland und hat eine enge Verbindung zu diesem Land. Es ist ihr ein Anliegen, dass Deutschland von dieser Innovation profitiert und als Vorreiter in diesem Bereich agiert.
33) 𝗔𝗹𝗹𝗲𝘀 𝗸𝗹𝗶𝗻𝗴𝘁 𝘇𝘂 𝗴𝘂𝘁, 𝘄𝗼 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗛𝗮𝗸𝗲𝗻?
• Es gibt keinen – es sei denn, man misst Qualität an Bekanntheit statt an messbaren Ergebnissen. ICA. setzt nicht auf leere Marketingversprechen oder eindrucksvolle Präsentationen, sondern auf greifbare Wirkung und konkrete Umsetzung. Wenn Sie Wert auf echte Ergebnisse und pragmatische Lösungen legen, sind Sie bei uns richtig. Wer jedoch auf komplexe Fachbegriffe und übermäßige Marketingfloskeln setzt, wird bei den üblichen Anlaufstellen die gewohnte Orientierung finden.
34) 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝘃𝗲𝗿𝘇𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝘁 𝗜𝗵𝗿 𝗮𝘂𝗳 𝗔𝘂𝘀𝘇𝗲𝗶𝗰𝗵𝗻𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗤𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁𝘀𝘀𝗶𝗲𝗴𝗲𝗹?
• Weil unsere Arbeit für sich spricht – und weil wir überzeugt sind, dass wahre Qualität nicht immer ein Siegel braucht. ICA. ist eine Marke, die für Eigenständigkeit, Innovation und eine klare Vision steht. Wir lassen uns nicht von äußeren Maßstäben definieren, sondern setzen unsere eigenen Standards. Wirkung entsteht nicht durch Auszeichnungen, sondern durch echte Relevanz und Vertrauen. Wir wissen, was wir tun und wofür wir uns einsetzen.
35) 𝗪𝗮𝗻𝗻 𝗸𝗮𝗻𝗻 𝗺𝗮𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗘𝗿𝗴𝗲𝗯𝗻𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻 𝗿𝗲𝗰𝗵𝗻𝗲𝗻?
• Das variiert je nach Art und Umfang der vereinbarten Leistungen. In einer langfristigen Zusammenarbeit können erste Ergebnisse in den ersten Monaten sichtbar werden, während nachhaltige Veränderungen oft mehr Zeit benötigen. Der genaue Zeitrahmen hängt davon ab, welche Ziele und Maßnahmen gemeinsam definiert werden.
36) 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗴𝗶𝗯𝘁 𝗲𝘀 𝗸𝗮𝘂𝗺 𝗕𝗲𝘄𝗲𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗼𝗱𝗲𝗿 Ö𝗳𝗳𝗲𝗻𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁𝘀𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁?
• Weil unser Fokus von Anfang an auf der Arbeit liegt – nicht auf Selbstdarstellung. Viele Mandantinnen und Mandanten schätzen die Diskretion und möchten uns für sich behalten. Wir fordern keine Bewertungen ein und betreiben keine aktive Öffentlichkeitsarbeit. Früher oder später wird sich Qualität herumsprechen – das ist uns bewusst. Doch unser Anspruch bleibt: Der Fokus liegt immer auf der Beratung, nicht auf Sichtbarkeit.
37) 𝗪𝗮𝘀 𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁 𝗜𝗵𝗿𝗲 𝗕𝗲𝗿𝗮𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗮𝘂ß𝗲𝗿 𝗜𝗵𝗿𝗲𝗿 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗠𝗲𝘁𝗵𝗼𝗱𝗲 𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝘀?
• Neben unserer eigenen Methode, mit der wir einen eigenen Markt geschaffen haben, unterscheidet uns vor allem unsere besondere Herangehensweise: Wir gehen komplexe Herausforderungen auf eine Weise an, wie es sonst niemand tut. Unsere Stärke liegt darin, aus Komplexität Klarheit zu schaffen und Lösungen zu liefern, die in der Praxis tatsächlich wirken. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass unsere Mandantinnen und Mandanten nicht nur das Ergebnis sehen, sondern auch verstehen, warum und wie wir es erreicht haben. Wir könnten mit Fachbegriffen glänzen, die in der Theorie Kompetenz vermitteln – aber darum geht es uns nicht. Unsere Kompetenz zeigen wir dadurch, dass wir sicherstellen, dass unsere Mandantinnen und Mandanten wirklich verstehen, was wir tun und wie sie davon profitieren.
38) 𝗪𝗶𝗲 𝗴𝗲𝗵𝘁 𝗜𝗵𝗿 𝗺𝗶𝘁 𝗞𝗿𝗶𝘁𝗶𝗸 𝘂𝗻𝗱 𝗪𝗶𝗱𝗲𝗿𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱 𝘂𝗺?
• Kritik und Widerstand sind oft unvermeidlich, wenn man neue Wege geht. Es ist ein typisches Muster, dass innovative Ideen zunächst abgelehnt oder sogar diffamiert werden, während gleichzeitig versucht wird, diese nachzuahmen, sobald ihr Wert offensichtlich wird. Innovation ist entscheidend, um gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern und Lösungen für die Zukunft zu schaffen. Sie treibt den Fortschritt voran und ermöglicht es, bestehende Probleme auf neue, effektivere Weise anzugehen. Wir reagieren auf Widerstand mit Professionalität und bleiben fokussiert auf unsere langfristige Vision, indem wir durch wohlüberlegte und nachhaltige Innovationen einen echten Beitrag für die Gesellschaft leisten. Dabei bleiben wir authentisch – weil wir überzeugt sind, dass echte Wirkung nur entsteht, wenn Haltung und Handeln übereinstimmen.
39) 𝗪𝗶𝗲 𝗳𝘂𝗻𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻𝗶𝗲𝗿𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗭𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁 𝘇𝘄𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗺 𝗠𝗮𝗻𝗱𝗮𝗻𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗲𝗺 𝗽𝗲𝗿𝘀ö𝗻𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗕𝗲𝗿𝗮𝘁𝗲𝗿 ü𝗯𝗲𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗦𝗼𝗳𝘁𝘄𝗮𝗿𝗲?
• Sobald der:die Mandant:in in der Software Wachstumspotenziale in Echtzeit identifiziert, kann er:sie gezielt Unterstützung anfordern. Hierfür besteht die Möglichkeit, sich über die integrierte Plattform mit dem:der persönlichen Berater:in zu verbinden, um vorerst Fragen zu klären und weitere Schritte zu besprechen. Alternativ kann auch direkt eine persönliche Beratung vor Ort angefragt werden, um gemeinsam mit der Entwicklung individueller Lösungen zu beginnen.
40) 𝗪𝗶𝗿𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗖𝗘𝗢 ü𝗯𝗲𝗿𝗵𝗮𝘂𝗽𝘁 𝗶𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗶𝗺 𝗛𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗴𝗿𝘂𝗻𝗱 𝗯𝗹𝗲𝗶𝗯𝗲𝗻 𝗸ö𝗻𝗻𝗲𝗻?
• Nein, sie kann nicht dauerhaft im Hintergrund bleiben. Derzeit liegt ihr Fokus darauf, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Mandantinnen und Mandanten ihre volle Aufmerksamkeit zu widmen. Als professionelle Strategin kontrolliert sie den Markt, da sie die Branche bestens kennt. Ihr ist bekannt, dass nun ihre Begriffe vermehrt für Marketingzwecke verwendet werden, die den Eindruck erwecken, es gäbe identische Innovationen, ohne dass diese tatsächliche Entwicklungen widerspiegeln. Sie beobachtet diese Tendenzen im Hintergrund, um sicherzustellen, dass ihre eigene Vision klar und unverzerrt bleibt. Sollte es erforderlich sein, wird sie sich gezielt in den Vordergrund stellen müssen, um die wahre Innovation deutlich zu machen.
41) 𝗪𝗮𝗻𝗻 𝘄𝗶𝗿𝗱 𝗱𝗮𝘀 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝗴𝗹𝗼𝗯𝗮𝗹 𝗯𝘇𝘄. 𝗮𝗻 𝗺𝗲𝗵𝗿𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗦𝘁𝗮𝗻𝗱𝗼𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗮𝗸𝘁𝗶𝘃 𝘀𝗲𝗶𝗻?
• Aufgrund der weltweit hohen Nachfrage befinden wir uns aktuell in der Entwicklungs- und Planungsphase für eine internationale Expansion. Potenzielle Standorte und Märkte werden derzeit geprüft. Sobald konkrete Entscheidungen getroffen wurden, werden wir diese entsprechend nach außen hin kommunizieren.
42) 𝗕𝗶𝗲𝘁𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝘀𝗽𝗲𝘇𝗶𝗮𝗹𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗗𝗶𝗲𝗻𝘀𝘁𝗹𝗲𝗶𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗮𝗻?
• Ja, aufgrund unserer Flexibilität bieten wir auch spezifische Dienstleistungen an, wie z. B. ESG-Compliance und weitere Themen. Diese sind Teil unserer ganzheitlichen Beratung, die alle relevanten Bereiche Ihres Unternehmens abdeckt. Sie können darin bei Bedarf bestimmte Themen intensivieren, die für Ihre aktuellen Bedürfnisse besonders relevant sind.
43) 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝘀𝗼𝗹𝗹𝘁𝗲 𝗶𝗰𝗵 𝗜𝗵𝗿𝗲 𝗟ö𝘀𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘄ä𝗵𝗹𝗲𝗻, 𝘄𝗲𝗻𝗻 𝗯𝗲𝘄ä𝗵𝗿𝘁𝗲 𝗠𝗲𝘁𝗵𝗼𝗱𝗲𝗻 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗵𝗶𝗻 𝗳𝘂𝗻𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻?
• Was in der Vergangenheit funktionierte und auch heute noch angewendet wird, reicht in einem sich ständig verändernden Markt nicht mehr aus. In einem dynamischen Umfeld zählen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Wir verbinden fundierte Expertise mit modernen, agilen Ansätzen. Unsere Berater:innen aus verschiedenen Altersklassen absolvieren ein anspruchsvolles internes Ausbildungsprogramm, das fachliche Tiefe und Breite sowie methodisches Können vereint. Durch regelmäßige interne Weiterbildungen sind sie stets auf neue Herausforderungen vorbereitet und wandeln Veränderungen frühzeitig in wirksame und zukunftsfähige Lösungen um. Echte Veränderung erfordert mehr als jahrelange Erfahrung mit bewährten Methoden – wir gehen neue Wege, um den entscheidenden Unterschied zu machen.
44) 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻 𝗸𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗪𝗵𝗶𝘁𝗲𝗽𝗮𝗽𝗲𝗿 𝗼𝗱𝗲𝗿 ä𝗵𝗻𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗕𝗲𝗶𝘁𝗿ä𝗴𝗲 𝗮𝘂𝗳 𝗜𝗵𝗿𝗲𝗿 𝗪𝗲𝗯𝘀𝗲𝗶𝘁𝗲 𝘃𝗲𝗿ö𝗳𝗳𝗲𝗻𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝘁?
• Als Vorreiter in unserer Branche entscheiden wir uns, unsere Erkenntnisse und Strategien nicht öffentlich zu teilen, da sie für andere Marktteilnehmer:innen von Interesse sind. Stattdessen konzentrieren wir uns darauf, diese direkt mit unseren Mandantinnen und Mandanten zu besprechen, um gezielt auf ihre Bedürfnisse einzugehen und gleichzeitig unsere Wettbewerbsvorteile und führende Rolle auf dem Markt zu schützen.
45) 𝗚𝗶𝗯𝘁 𝗲𝘀 𝗶𝗺 𝗛𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗴𝗿𝘂𝗻𝗱 𝘀𝘁𝗶𝗹𝗹𝗲 𝗜𝗻𝘃𝗲𝘀𝘁𝗼𝗿𝗲𝗻 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗴𝗲𝗻𝗮𝗻𝗻𝘁𝗲 𝗣𝗮𝗿𝘁𝗻𝗲𝗿?
• Nein, hinter dem Unternehmen steht niemand im Geheimen. Die Geschäftsführerin leitet es eigenständig und trifft alle Entscheidungen persönlich. Was wir leisten, ist das direkte Ergebnis ihrer klaren Vision und ihres unermüdlichen Engagements. Wir leben die Werte, die wir vermitteln – wir sind das, was wir anbieten.
46) 𝗜𝗻𝘄𝗶𝗲𝗳𝗲𝗿𝗻 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗦𝗶𝗲 𝗮𝗹𝘀 𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲𝘀 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗺 𝗱𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗠𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱 𝘃𝗲𝗿𝘁𝗿𝗮𝘂𝘁?
• ICA.-Berater:innen zählen zu den erfahrensten Expertinnen und Experten im deutschen Mittelstand und bringen umfassende praktische Erfahrung mit. Sie haben jahrelang in spezialisierten Bereichen sowie in führenden Rollen gearbeitet und durchlaufen die praxisorientierte ICA.-Ausbildung, die ihre Fähigkeiten weit über den Standard hinaus erweitert. Durch ihre exklusive interne Entwicklung sind sie eine Ausnahme im Markt. Sie sind nicht nur Spezialistinnen und Spezialisten, vielmehr setzen sie mit ihrer Expertise neue Maßstäbe: ICA.-Berater:innen kennen den Mittelstand und Unternehmen jeder Größe – nicht nur von gestern und heute, sondern gestalten aktiv Lösungen für die Herausforderungen von morgen.
47) 𝗪𝗶𝗲 𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝘁 𝗲𝗶𝗻:𝗲 𝗜𝗖𝗔.-𝗕𝗲𝗿𝗮𝘁𝗲𝗿:𝗶𝗻 𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿, 𝗱𝗮𝘀𝘀 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝗸𝗼𝗺𝗽𝗹𝗲𝘅𝗲 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗲𝗻 𝘇𝘂𝘃𝗲𝗿𝗹ä𝘀𝘀𝗶𝗴 𝗯𝗲𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗲𝘁 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻?
• ICA.-Berater:innen bieten eine ausgewogene Kombination aus breit gefächerter Expertise und tiefgehendem Fachwissen. Sie sind in der Lage, sowohl übergreifende als auch spezifische Fragestellungen fundiert zu lösen. Durch den ständigen internen Austausch mit spezialisierten Berater:innen (die intern gezielt zu ICA.-Berater:innen weitergebildet werden) stellen wir sicher, dass jede Herausforderung umfassend und effizient gelöst wird - ohne zusätzliche Kosten für Sie.
Noch Fragen? Zwei Wege – eine individuelle Antwort.
Haben Sie nicht die Antwort auf Ihre Frage gefunden? Kein Problem! Wir gehen gerne auf Ihr Anliegen ein und bieten Ihnen zwei Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme – beide individuell und ausführlich:
Egal, welchen Weg Sie wählen – wir freuen uns auf Ihre Nachricht und stehen Ihnen gerne zur Seite.